
Lehre in der Zahnmedizin
Medizinische Terminologie ist ein Basismodul in der zahnmedizinischen Ausbildung und vermittelt die Grundlagen in:
- Geschichte und Bedeutung der medizinischen Fachsprache
- anatomische Nomenklatur
- Wortbildungslehre
Sie befinden sich hier:
Lehrangebot in der Zahnmedizin
Das Institut für Geschichte der Medizin koordiniert in jedem Semester für die Studierenden der Zahnmedizin die Übung Medizinische Terminologie inklusive Klausurvorbereitung und -durchführung.
Kursinhalt
Der Kurs verfolgt das Ziel eines grundlegenden Verständnisses von Theorie und Praxis medizinischer Terminologie sowie der historischen und kulturellen Bedingtheit von Wissen und Wissenschaft.
Grundsätzlich soll begriffliches Denken gefördert werden. Zum Gebrauch einer Fachsprache gehört auch ihre adäquate Verwendung in der Kommunikation und eine gewisse Sensibilität für die jeweilige Gesprächssituation. Daher soll der Kurs die Studierenden zu einer theoretischen Reflexion über den angemessenen Gebrauch der Fachsprache und auch zu einer reflektierten Praxis der Anwendung befähigen. Darüber hinaus sollen persönliche Strategien zum Selbststudium und ein konstruktiver Umgang mit den Lerninhalten erworben werden.
Weitere Infos und Skript
Genauigkeit bei der Wahl medizinischer Fachbegriffe ist im klinischen Alltag mitunter lebensentscheidend. Korrektheit im Gebrauch der lateinischen und griechischen Sprachregeln gilt zu Recht als Gütezeichen einer umfassenden ärztlichen Ausbildung. Die in der Medizin verwendeten anatomischen und klinischen Begriffe auf ihre sprachliche Herkunft, aber auch auf ihre historischen und etymologischen Ursprünge zurückführen zu können, erleichtert außerdem das Erkennen von Zusammenhängen und hilft beispielsweise beim Lernen von Strukturbezeichnungen in der Anatomie oder dem Verständnis diagnostischer Begriffe.
Neben den „klassischen“ Sprachen Latein und Griechisch beinhaltet die moderne medizinische Fachsprache aber auch Elemente aus dem Englischen (Medical English), zahlreiche Akronyme und Abkürzungen oder Eigennamen, deren Kenntnis insbesondere für das Verstehen von Lehrbuch- oder wissenschaftlichen Texten notwendig ist. Das Praktikum vermittelt durch verschiedene Übungen die Bedeutung der korrekten Anwendung medizinischer Begriffe, zeigt aber auch Grenzen ihres Gebrauchs auf.
Klausurergebnisse
Die Bekanntmachung der Klausurergebnisse erfolgt über HIS Charité.
Information zur Scheinausgabe 2021
Für alle Studierenden, die vor dem Wintersemester 2021 immatrikuliert worden sind, werden die Scheine noch in Papierform ausgegeben. Diese können während der Öffnungszeiten im Lehrsekretariat abgeholt werden.
Aufgrund der Pandemie bitten wir um Anmeldung per E-Mail. Die Abholung durch Dritte ist bei Vorlage einer Vollmacht möglich.
Wiederholung der Klausur
Wer die Klausur nicht bestanden oder sie versäumt hat, kann diese im nächsten Semester im Rahmen der Abschlussklausur nachschreiben.
Eine Anmeldung per E-Mail ist dafür unbedingt notwendig: stefanie.voth(at)charite.de
Lehrsekretariat und Lehrkoordination


Sprechzeiten
Montag:
09:00 – 11.00 Uhr
13.00 – 15.00 Uhr
Dienstag – Donnerstag:
09:00 – 11.00 Uhr