
Medizingeschichte und Medizinethik im Modellstudiengang
- Vorlesungen
- Seminare
- medizinische Fachsprache
- Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns (GÄDH)
Sie befinden sich hier:
Lehre im Modellstudiengang
Das Institut für Geschichte der Medizin ist seit Einführung des Modellstudiengangs in der Lehre eingebunden. Bereits der Vorläufer Reformstudiengang ist in enger Zusammenarbeit mit einzelnen Institutsmitgliedern konzipiert worden.
Vorlesungen
- VL OE: Die Charité: Vom Armenhaus der Residenz zum Krankenhaus der Metropole
- VL M01: Medizinische Fachsprache
- VL M02: Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin
- VL M02: Medizinische Handungskonzepte in historischer Bedingtheit: von der Krankenbettmedizin zur Krankenhausmedizin
- VL M03: Fachsprache lebt! Zum Verständnis von Arztbriefen und anderen medizinischen Texten
- VL M03: Einführung in die Medizinethik
- VL M04: Medizinische Fachsprache
- VL M06: Grundlagen von esundheitsbeförderung und Prävention
- VL M06: Gesundheit und Krankheit aus historischer Perspektive
- VL M07: Das Experiment im Versuch: die Grundlagen moderner Wissenschaft am Beispiel der Humboldtschen Selbstversuche
- VL M07: Menschliches Erleben und Verhalten im Experiment
- VL M07: Wie Wissen entsteht
- VL M08: Das Experiment im Versuch: Die Grundlagen moderner Wissenschaft
- VL M12: Du bist, was du isst - du isst, was du bist: Grundlagen des Ernährungsverhaltens
- VL M20: Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen
- VL M21: Grenzüberschreitungen in der Medizin: vom Nürnberger Kodex zur Entwicklung einer Bioehtik
- VL M31: Spannungsfeld, Patientenautonomie und ärztliche Verantwortung: ethische, rechtliche und klinische Dimensionen
- VL M31: Schizophrenie als Modellerkrankung
- VL MUVIX: Rechtliche und ethische Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs und der Pränatalmedizin
Seminare
- Modul 02: Historische und ethische Aspekte der Genetik
- Modul 06: Vorbeugen oder bekämpfen: Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert
- Modul 06: Ziele, Konzepte und Maßnahmen von Gesundheitsförderung und Prävention
- Modul 21: Ist eine wissenschaftlich gute Medizin notwendigerweise eine ethisch gute Medizin?
- Modul 36: Ethische Komnfliktsituationen am Lebensende
Medizinische Terminologie
Der Unterricht in medizinischer Terminologie im Modellstudiengang findet im Rahmen eines einstündigen Praktikums statt. Hier sollen Sie Vor- und Nachteile einer Fachsprache kennenlernen und sich auch grob über die Grundlagen der Bildung klinischer und anatomischer Begriffe orientieren. Da es in der Kürze der Zeit nicht möglich ist, ein umfassendes Verständnis der Geschichte, der Struktur und des Gebrauchs der medizinischen Terminologie zu vermitteln, empfehlen wir Ihnen, im Selbststudium mit Hilfe des Regelstudienganges zu arbeiten.
Skript