
M24: Der diagnostische Blick – when arts meets medicine
- Ein Wahlpflichtmodul im 6. Semester Medizin
- Zur Vermittlung, wie vielschichtig und umfassend der ärztliche Blick auf Patienten sein sollte ihnen eine angemessene Behandlung zu gewährleisten
Sie befinden sich hier:
Interdisziplinäres Wahlpflichtfach
Das Wahlpflichtfach „Der diagnostische Blick“ wurde ursprünglich mit dem Ziel konzipiert, Medizinstudierenden zu vermitteln, wie vielschichtig und umfassend der ärztliche Blick auf Patient:innen sein sollte, um ihnen eine angemessene Behandlung zu gewähren. Als didaktische Instrumente werden sowohl theoretische Seminare zu Narrativer Medizin, Wahrnehmungstheorien, Kunstgeschichte und artifizieller Intelligenz als auch Exkursionen in Museen, Theater, etc. genutzt.
Künstler:innen und Kunstwerke
Unica Zürn: „Das Haus der Krankheiten: Geschichten und Bilder einer Gelbsucht. von ende April bis Anfang mai 58 notiert und gezeichnet in Ermonville/Oise“, 1986, 80 Seiten
Graphic Novels: Billie T. Jones: Still/Here, 1996, Performance
Frauke Havemann: The women who swallowed Her House, 2016, Color, Stereo, 16:9, DCP, 34 min
Ausstellungen
Queering the Crip, Cripping the Queer
Schwules Museum 02.09.2022 – 29.05.2023, Kuration: Birgit Bosold, Kenny Fries
Teilnehmende Künstler:innen u.a.: Clair Cunningham, Joey Solomon, Riva Lhrer, Pelenakeke Brown, Raimund Hogh
WiSe 2022/23 | Pressemappe
Monica Bonvinvi: I do you
Neue Nationalgalerie 25.11.2022 – 01.05.2023, Kuration: Joachim Jäger, Irina Hiebert Grun
WiSe 2022/23 | Pressemappe
Eva Fàbregas
Hamburger Bahnhof 06.07.2023 – 07.01.2024, Kuration: Anna-Catharina Gebbers
SoSe 2023
UnBinding Bodies. Lotus Shoes and Corset
Tieranatomisches Theater 24.03.2023 – 31.08.2023, Kuration: Jasmin Mersmann, Evke Rulffes, Felix Sattler |
Hervé Guibert: This and More
KW Institute for Contemporary Art: 10.06.2023 – 20.08.2023, Kuration: Anthony Huberman, Sofie Krogh Christensen
Literatur: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/dem-freund-der-mir-das-leben-nicht-gerettet-hat.html