Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Veranstaltung

01.06.2023 bis 07.07.2023

Ringvorlesung "Charité muß bleiben"

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum

Umbruch und Transformation einer Institution, 1989-1992

Ringvorlesung mit wissenschaftlichen Vorträgen, Gesprächen mit Zeitzeug:innen und Erkundungen vor Ort: die Charité nach dem Mauerfall

Ende 1989 geriet die Charité, seinerzeit das Flaggschiff des ostdeutschen Gesundheitswesens, in unruhiges Fahrwasser. Der allgemeine Umbruch, je nach Perspektive „Revolution“, „Wende“ oder „Transformation“ genannt, traf die traditionsreiche Einrichtung in Berlins Mitte auf besondere Weise. 1991 stand, in einer Welle der massenmedialen Skandalisierung, sogar ihre Existenz zur Debatte. Was in den wenigen Jahren nach dem Mauerfall an der Charité und um sie herum geschah, erzählen manche als Erfolgsgeschichte von Entideologisierung und Anschluss an eine hochleistungsfähige westliche Gesundheitsversorgung. Andere betonen die Verlustgeschichte von personellem und institutionellem Kahlschlag, vom Umkippen der selbst erkämpften Revolution in ein Gefühl weitgehender Ohnmacht. Wieder andere sehen vor allem die verpassten Chancen, in einer offenen Situation etwas Drittes jenseits von dirigistischem Gesundheitswesen und marktorientierter Gesundheitsökonomie auf die Beine zu stellen.

Mit einer Kombination aus wissenschaftlichen Vorträgen, Gesprächen mit Zeitzeug:innen und Erkundungen vor Ort nimmt die Ringvorlesung Verlauf und Folgen dieser Phase des Umbruchs aus verschiedenen Perspektiven in den Blick mit dem Ziel, einen Auftakt für weiterführende Forschungen und Debatten zu liefern. Dabei geht es sowohl um Entscheidungsprozesse in der Verwaltungsspitze der Charité und Weichenstellungen seitens der Politik, um Runde Tische, ein Museumsprojekt, den Rudolf-Virchow-Bund und die so bezeichnete Integritätsprüfung, aber auch um Veränderungen im ganz normalen Alltag von Menschen an einer Universitätsklinik.

Eine Veranstaltung von:
Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
GeDenkOrt.Charité

Organisatorisches

Veranstalter

Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité und GeDenkOrt.Charité

Zeit

01.06. bis 06.07.2023, 18:15-19:45 Uhr

Ort

Charité – Universitätsmedizin Berlin | Charitéplatz 1 | 10117 Berlin
Carl Westphal-Hörsaal, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | Bonhoefferweg 3 | Campus Charité Mitte
Medizinhistorisches Museum der Charité Virchowweg 17 | Campus Charité Mitte

Downloads

Kontakt


Zurück zur Übersicht