
Dr. Ketil Slagstad
wiss. MitarbeiterCharité - Universitätsmedizin Berlin
Thielallee 71
14195 Berlin
Sie befinden sich hier:
Expertise
Ketil Slagstad ist seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité. In seiner Forschung befasst er sich mit der Entstehung und Verhandlung medizinisches Wissens zwischen Expert:innen, Patient:innen und Aktivist:innen in der Geschichte der Transgender-Medizin und der Aids-Epidemie. Er interessiert sich besonders für die Rolle des Wohlfahrtstaats bei der Regulierung medizinischer Praktiken, aber auch dafür, wie der Wohlfahrtstaatkontext bestimmte sozialmedizinische Denkstile und Praktiken ermöglicht hat.
Im Oktober 2022 erhielt Ketil Slagstad seinen Ph.D. mit einer Arbeit über die Geschichte der Transgender-Medizin in Skandinavien im 20. Jahrhundert.
Sein erstes Buch, Det ligger i blodet (2023), über die Norwegische Aids-Epidemie, das auf Archivmaterialien und Interviews basiert, wurde mit dem norwegischen Kritikerpreis für das beste Sachbuch 2023 und dem Sachbuchpreis des Buchhandels 2023 ausgezeichnet.
Aktuelles Forschungsprojekt
Das Forschungsprojekt Werkzeuge des klinischen Wissens ist eine wissenschaftshistorisch-praxeologische Analyse klinischer Forschung im späten 20. Jahrhundert mit einer psychiatrischen Langzeitstudie zur Schizophrenie als empirisches Beispiel. Hauptziel des Projekts ist eine andere Perspektive auf die im Forschungsstand beliebte Vorstellung des klinischen Wissensflusses „from bench to bedside“, vom Labor zur Klinik, zu bieten: Klinische Forschung ist auch andersrum möglich: von der Klinik ins Labor.
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte klinischer Forschung
- Geschichte der Transgender-Medizin
- Geschichte der Aids-Epidemie
- Geschichte der Sozialmedizin
- Psychiatriegeschichte
Ausgewählte Publikationen
Ketil Slagstad, Visualizing BDSM and AIDS Activism: Archiving Pleasures, Sanitizing History, Journal of the History of Medicine and Allied Sciences, 2023; jrad012, https://doi.org/10.1093/jhmas/jrad012
Slagstad, Ketil (Hrsg.) (2003), Det ligger i blodet. Epidemien som forandret Norge [It's in the Blood. The Epidemic that Change Norway]. Forlaget Press. ISBN: 978-82-328-0586-0
Slagstad, K. (2022) ‘Bureaucratizing Medicine: Creating a Gender Identity Clinic in the Welfare State’, Isis, 113, 3, 469-490, doi:10.1086/721140
Slagstad, K. and Lie, A.K. (2022) ‘Selling Sex in the Age of AIDS: Activism, Politics, and Medicine in Norway, 1983–1990’. In: Weston, J. and Kershaw, H. (Hg.), Histories of HIV/AIDS in Europe, 1980–2019. Manchester University Press
Slagstad, K. ‘Psychiatric Practices Beyond Psychiatry: The Sexological Administration of Transgender Life around 1980’. In: Voelker, H. and Gahlen, G. (Hg.), Doing Psychiatry. Practices in European Psychiatric Institutions and Beyond, 1945–1990. Manchester University Press
Slagstad, K. (2021) ‘Society as Cause and Cure: The Norms of Transgender Social Medicine’, Culture, Medicine, and Psychiatry,45, 3:456-478, doi.org/10.1007/s11013-021-09727-4
Slagstad, K. (2021) ‘The Political Nature of Sex: Transgender in the History of Medicine’, New England Journal of Medicine, 384:1070-1074, doi.org/10.1056/NEJMms2029814
Slagstad, K. (2020) ‘The Amphibious Nature of AIDS Activism: Medical Professionals and Gay and Lesbian Communities in Norway, 1975–87’, Medical History, 64, 3, 401-435, doi.org/10.1017/mdh.2020.21
Slagstad, K. (2020) ‘The Pasts, Presents and Futures of AIDS, Norway (1983–1996)’, Social History of Medicine, 34, 2: 417-444, doi.org/10.1093/shm/hkaa018
Lebenslauf Dr. Ketil Slagstad
Ketil Slagstad studierte Humanmedizin an der Universität Oslo, arbeitete mehrere Jahre als Arzt in der Anästhesiologie und der Inneren Medizin sowie als Medizinredakteur am Journal of the Norwegian Medical Association. Seine deutsche Approbation erhielt er 2016. Im Jahr 2019 begann er mit seiner Dissertation über die Geschichte der Transgender-Medizin in Skandinavien an der Universität Oslo, die er im Oktober 2022 mit dem Ph.D. abschloss. 2021/22 war Ketil Slagstad Fulbright Student am Department of the History of Medicine der Johns Hopkins University. Seit 2020 arbeitet er als freier Kritiker für die Wochenzeitung Morgenbladet, wo er Bücher über Wissenschafts- und Medizingeschichte rezensiert.