Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Dr. Axel C. Hüntelmann

wiss. Mitarbeiter

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Thielallee 71
14195 Berlin

Sie befinden sich hier:

Expertise

Axel C. Hüntelmann ist wissenschaflticher Mitarbeiter im Projekt „Hirnforschung  an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Kontext nationalsozialistischer Unrechtstaten". Zuvor bearbeitete er das Teilprojekt "Accounting" im Rahmen der ERC-Forschungsgruppe "Ways of Writing. How Physicians Know 1550-1950" (Projektskizze).

Aktuelle Projekte

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte europäischer Institutionen der öffentlichen Gesundheitspflege/bakteriologischer Forschungseinrichtungen/biopolitischer Institutionen (1850-1950)
  • Biographie Paul Ehrlich
  • Geschichte Labortiere (1850-1950)
  • Kulturgeschichte des Wachstums (1770-1970)
  • Medizinische Buchführung und ärztliches Rechnungswesen (1750-1950)

Lebenslauf Dr. Axel C. Hüntelmann

2014 Projektmitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité in Berlin
2011-2014 Mitarbeiter des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
2008-2011 Postdoc/Mitarbeiter an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology
2007 Dissertation zum Reichsgesundheitsamt im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (Publikation im Wallstein-Verlag 2008)
2007-2008 Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Frankfurt (Biographieprojekt Paul Ehrlich, Publikation im Wallstein-Verlag 2011)
2004-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Instituten für Geschichte der Medizin an der Charité in Berlin und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit dem Forschungsschwerpunkt Produktion und staatliche Regulation von Impfstoffen und Seren im deutsch-französischen Vergleich
1999-2005 studentische Hilfskraft und nach 2003 auf Honorarbasis Mitarbeiter am Forschungsprojekt der MPG-Präsidentenkommission: Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus (Lektorat Publikationsreihe)


Downloads


Vernetzung