
„Risikokinder“. Eine Wissenschafts- und Gesellschaftsgeschichte der Schwangerschaft und Reproduktion in der Bundesrepublik
Sie befinden sich hier:
"Risikokinder"
Das Projekt erforscht Auffassungen von Risiken in der Reproduktion sowie daran geknüpfte Vorstellungen der Prävention, wie sie sich in der Bundesrepublik von den 1950er bis 1990er Jahren herausbildeten und bis heute eine starke Prägekraft aufweisen. Ein Fokus liegt auf der häufig marginalisierten Perspektive von Aktivist:innen und Migrant:innen.
Ziel des Projekts
Im Kontext von Schwangerschaft und reproduktiver Gesundheit ist der Begriff des "Risikos" heute allgegenwärtig. Mögliche Umwelteinflüsse oder genetische Anomalien sind nur einige Beispiele solcher "Risiken", welchen mit spezifischen Strukturen der Gesundheitsvorsorge und Produkten zur Risikominderung entgegengetreten wird. Allerdings kam der Begriff “Risiko” erst in den 1960er Jahren in wissenschaftlichen wie auch öffentlichen Debatten auf.
Ziel des Projekts ist es zu zeigen, auf welchen unterschiedlichen Wegen das Konzept des Risikos in den folgenden Jahrzehnten wissenschaftliche und klinische Praxis, Gesetze und Richtlinien veränderte, wie es auf politische Entscheidungsprozesse und öffentliche Meinungsbildung wirkte, auf welche Weise es von aktivistischen Gruppen verhandelt wurde und die Einstellung der Experten, Frauen und Familien zu Schwangerschaft, Reproduktion und zu dem ungeborenen Kind veränderte. In engem Zusammenhang mit diesem Wandel in der Geschichte der Reproduktion steht der als medizinische Diagnose sowie als öffentlichkeitswirksames Schlagwort verwendete Begriff “Risikokind”.
Im Rahmen des Projektes werden Quellen in Bezug auf unterschiedliche soziale Gruppen, wie medizinische Expert:innen, Aktivist:innen, Lobbying-Einrichtungen oder Betroffene historisch-kritisch analysiert. Parallel wird ein "Virtuelles Archiv von Quellen zur Reproduktiven Gesundheit" für den bundesrepublikanischen Kontext angelegt.
Projektinfos
Förderung: BMBF / DLR
Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Nemec
Projektbearbeitung: Prof. Dr. Birgit Nemec, Kübra Göksel
Projektlaufzeit: 2019 – 2023
Kontakt
Co-Leitung des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Professur für Geschichte der Medizin
