Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

"Kolloquium Forschung und Lehre" am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin

Sie befinden sich hier:

Einblicke in die aktuelle Forschung und Lehre

Das "Kolloquium Forschung und Lehre" bietet im Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin ein Forum, um Forschungsprojekte und -ideen, Lehrprojekte und -veranstaltungen, Artikelentwürfe und Arbeitsskizzen, Buchideen usw. gemeinsam mit Kolleg:innen zu besprechen. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag während der Vorlesungszeit von 10:00 bis 11:00 im Seminarraum des Instituts. Sie sind herzlich eingeladen!

Ort: Thielallee 71 | 14195 Berlin

Das Programm

9.5.2023 | Annett Wienmeister: "Genome Editing am Menschen? Die Ethik-Lernplattform"

23.5.2023 | Lehrprojektbesprechung zum Seminar: "Ist eine wissenschaftlich gute Medizin notwendigerweise eine ethisch gute Medizin?" (M21) (institutsintern)

6.6.2023 | Lea Münch: “Von Straßburg nach Hadamar. Patient:innen der NS-Psychiatrie im annektierten Elsass (1941-1944)”

20.6.2023 | Jeremy Greene (Johns Hopkins University): “The Doctor Who Wasn't There: Technology, History, and the Limits of Telehealth”

4.7.2023 | Carolin Pommert und Sophia Gräfe (HU): "Die Historische Filmsammlung der Charité – Interdisziplinäre Ansätze ihrer Erschließung und Beforschung"

18.7.2023 | Vera Seehausen und Carolin Pommert: "Patientenbilder in Lehre und wissenschaftlicher Sammlung: was können, wollen, dürfen wir präsentieren?"


Ansprechpartner:innen

Haben Sie Interesse daran, an einer Veranstaltung teilzunehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!