Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

"Kolloquium Forschung und Lehre" am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin

Sie befinden sich hier:

Einblicke in die aktuelle Forschung und Lehre

Das "Kolloquium Forschung und Lehre" bietet im Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin ein Forum, um Forschungsprojekte und -ideen, Lehrprojekte und -veranstaltungen, Artikelentwürfe und Arbeitsskizzen, Buchideen usw. gemeinsam mit Kolleg:innen zu besprechen. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag während der Vorlesungszeit von 10:00 bis 11:00 im Seminarraum des Instituts. Sie sind herzlich eingeladen!

Ort: Thielallee 71 | 14195 Berlin

Das Programm

Wintersemester 2023/24
24.10.23 | Tim Rütten: “‘In erster Linie werden bei der jetzigen Art des Unterrichts die Kreißenden belästigt.‘ Geschichten von Hausschwangerschaft, Eigen-Sinn und Zwang“
07.11.23 | Henriette Voelker: Probedisputatio (institutsintern)
21.11.23 | Sandra Eder: “How the Clinic Made Gender: The Medical History of a Transformative Idea”
05.12.23 | Alexa Geisthövel: “Organspende in der DDR”
19.12.23 | Ludger Wimmebücker: “Thalidomid in der Leprabehandlung, ca. 1964-1984”
09.01.24 | Annett Wienmeister: “Genome Editing am Menschen? Die Ethik-Lernplattform”
23.01.24 | Mirjam Sophie Faissner: “Intersektionalität in der psychischen Gesundheitsversorgung? Aspekte einer diskriminierungskritischen Psychiatrieethik”
06.02.24 | Carolin Pommert und Vera Seehausen: “Ethischer Umgang mit Patienten- und Krankheitsbildern in Forschung und Lehre” 


Ansprechpartner:innen

Haben Sie Interesse daran, an einer Veranstaltung teilzunehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!