
Zeitgeschichte der Medizin im 20. Jahrhundert
- Gesundheitswesen im 20. Jahrhundert
- Sozialmedizin und Public Health
- Wissenschaft und Hochschule
Sie befinden sich hier:
Die Themen in der Zeitgeschichte der Medizin
Zentrale Ausrichtung des Forschungsschwerpunktes ist es, das Verhältnis von Medizin und Gesellschaft im 20. Jahrhundert zu beleuchten.
- Gesundheitspolitik und Gesundheitswesen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, in den Westzonen/Bundesrepublik und in der sowjetischen Besatzungszone/Deutsche Demokratische Republik (Gesundheitswesen 20. Jh.)
- Wissenschaftsentwicklung und Hochschulpolitik in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in den vier Besatzungszonen sowie der Bundesrepublik und der DDR (Wissenschaft und Hochschule)
- Entstehung und Entwicklung von Sozialhygiene/-medizin und Public Health
Im Rahmen der Forschung entstanden die Literaturdatenbanken "MedBeruf - Med. Ausbildung u. ärztl. Berufsfeld (1950-2005)" und "MedZeit - Zeitgeschichte d. Medizin im 20. Jh. (1945-2015)", die online einsehbar sind.
Zu den Themengebieten der Zeitgeschichte der Medizin
Gesundheitswesen im 20. Jahrhundert
Das Thema Gesundheitspolitik und Gesundheitswesen im 20. Jahrhundert ist ein noch wenig erforschtes Untersuchungsfeld, das diachronische und vergleichend synchronische Studien zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland nahelegt. Es wirft insbesondere die Frage nach Leitideen und den strukturellen Entwicklungen in den politischen Systemen Nachkriegsdeutschlands auf. Den (Dis-)Kontinuitäten seit der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus kommt dabei eine wesentliche Rolle zu.
Fragestellungen der Zeitgeschichte der Medizin
- Leitideen gesundheitlicher Versorgung seit dem Kaiserreich
- Nationalsozialistische Gesundheits- und Sozialpolitik
- Reorganisation gesundheitlicher Versorgung der Bevölkerung in West- und Ostdeutschland nach 1945
- Reorganisation der gesundheitspolitischen Entscheidungsträger (Gesetzliche Krankenversicherung, öffentlicher Gesundheitsdienst, ärztliche Standespolitik)
- Gesundheitspolitische Konzepte in der DDR
Strukturen und Konzepte gesundheitlicher Versorgung in Ost- und Westdeutschland 1945-1955 (Beispiele)
- Gesundheits- und Bevölkerungspolitik in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
- Die Rockefeller Foundation im Nachkriegsdeutschland: Impulse für eine Neugestaltung von Public Health und medizinischer Ausbildung
- Alternative Konzepte in der Medizin der BRD (Jahrbuch Kritische Medizin) Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus und in der BRD
- Rassenhygiene und Raumplanung im Nationalsozialismus
Sozialmedizin + Public Health
Entstehung und Entwicklung von Sozialhygiene/-medizin und Public Health
- 100 Jahre Sozialmedizin, Sozialhygiene und Public Health
(online-Version einer CD-Rom) - "Gesundheitsschutz für alle" und die Ausgrenzung von Minderheiten. Historische Beiträge zur Aushöhung eines gesundheitspolitischen Anspruchs. Berlin 2006.
- Sozialmedizin, Sozialhygiene und Public Health. Konzepte und Visionen zum Verhältnis von Medizin und Gesellschaft in historischer Perspektive. Berlin 2002 (1. unv. Nachdruck 2004). Link zu Berichte_5_SozialmedizinKonzepte_2002.pdf]
Wissenschaft + Hochschule
Wissenschaftsentwicklung und Hochschulpolitik in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in den vier Besatzungszonen sowie der Bundesrepublik und der DDR
Forschungsprojekte
- Wissenschaftlicher Anspruch und staatliches Interesse:
Die Hochschulmedizin an der Charité im Wechsel staatlicher Systeme 1933 und 1945 - Biographien, Karrieren und Wissenschaftspolitik: Die Charité 1930-1950
- Die Charité im Dritten Reich
- GeDenkort.Charité - verfolgte Mitarbeiter 1933-45
- Akzeptanz und Widerstand: Hochschul- und gesundheitspolitische Vorgaben der SED und des DDR-Ministerrats und ihre Umsetzung
Beispiel Gründung des Studiengangs Militärmedizin und der Studentenstreik in Greifswald 1955 (Volltext)
Kontakt

