Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Bibliothek & Sammlung Medical Humanities (BSMH)

bietet

  • einen breit gefächerten, für die Wissenschaft wertvollen Bücherbestand
  • und einen umfangreichen historischen Sammlungsbestand
  • für Lehrende, Studierende, Forschende und die interessierte Öffentlichkeit

Sie befinden sich hier:

Öffnungszeiten

Mo - Mi:  10.00 – 16.00 Uhr
Do:         10.00 – 18.00 Uhr

Nutzung der Sammlung nach Anmeldung

Kontakt

Tel. +49 30 450 529 244

Fragen an die Bibliothek bitte an: Mail Bibliothek
Fragen an die Sammlung bitte an: Mail Sammlung

IGMEM, Bibliothek 1. OG | Thielallee 71 | 14195 Berlin-Dahlem | Lageplan |

Nutzung von Bibliothek & Sammlung

Die Literatur (ausgenommen Zeitschriften) ab 1945 ist für 4 Wochen ausleihbar. Der ältere Bestand ist als Präsenz einsehbar.
Die Bibliothek stellt 17 Leseplätze, 1 Gruppenarbeitsplatz und 4 Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Sie steht zu den oben genannten Öffnungszeiten allen Interessierten offen.
Die Nutzung der Wissenschaftlichen Sammlung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Weitere Ausstattung: Kopierer (kostenpflichtig) | Microfichelesegerät | Verschließbare Rollcontainer (Pfand)

Benutzungsordnung für die Medizinischen Bibliotheken der Charité
Benutzungsordnung für die Wissenschaftliche Sammlung


Die Bibliothek und die Wissenschaftliche Sammlung

Die „Bibliothek & Sammlung Medical Humanities“ (BSMH) versteht sich als Serviceeinrichtung für die geisteswissenschaftliche Forschung und Lehre an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Sie setzt sich aus den Bereichen Bibliothek und Wissenschaftliche Sammlung zusammen und umfasst rund 200.000 Medieneinheiten unterschiedlichster Art, insbesondere aus dem Bereich der Geschichte der Charité, der Berliner Medizin sowie der medizinischen Wissenschaften.
Zum Bestand gehören u.a. aktuelle Forschungsliteratur, alte Drucke, historische medizinische Aufzeichnungen, Nachlässe und Sonderdrucksammlungen sowie eine (Lehr-)Bildsammlung.  

Neben der Unterstützung von Forschung und Lehre durch die Medienversorgung bestehen weitere wichtige Aufgaben in der Digitalisierung fragiler Objekte nach DFG-Standard und in der Vorbereitung der digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten aus dem Institut der Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin.

Die Bestände der Bibliothek sind im Bibliotheksportal Primo der Charité (ca. 70% erfasst) und dem Zettelkatalog vor Ort recherchierbar. Literatur, die nach 1945 erschienen ist, ist in der Regel ausleihbar. Die Sammlungsbestände werden ab 2023 über das Sammlungsportal Medizingeschichte Charité (in Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum (BMM) der Charité online zugänglich sein. Bis dahin helfen die Mitarbeiter:innen gerne beim Finden von Quellen, Dokumenten, Bildern und Daten persönlich weiter.. Eine Einsicht kann nach Anmeldung und Terminvereinbarung erfolgen. 

Neben dem Bibliotheks- und Sammlungsbereich betreuen die Mitarbeiter:innen Forschungsdatenbanken wie die "Ärztinnen im Kaiserreich" oder "Verfolgte Berliner Ärzte und Ärztinnen des Städtischen Gesundheitswesens (1933-1945)" sowie "MedBeruf - Med. Ausbildung u. ärztl. Berufsfeld (1950-2005)" und "MedZeit - Zeitgeschichte d. Medizin im 20. Jh. (1945-2015)", die im Institut erarbeitet wurden und teils online einsehbar sind.

Für Sammlung und Aufbau der "Dokumentation "Ärztinnen im Kaiserreich" wurde die Bibliotheksmitarbeiterin Jutta Buchin 1995 mit dem ersten Margherita-von-Brentano-Preis ausgezeichnet. Das Forschungsprojekt "Verfolgte Ärzt:innen" wurde 2019 mit dem Herbert-Lewin-Preis ausgezeichnet.

Zur Entstehungsgeschichte der Bibliothek & Sammlung Medical Humanities