
Datenbanken zur Medizingeschichte
Die Datenbanken der "Bibliothek Medical Humanities" dokumentieren Sondersammelgebiete und enthalten daher sowohl die archivalischen als auch die bibliothekarischen Bestände des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin:
- Bildarchiv
- Charité-Bibliografie
- Prosopografie
- Psychiatriearchiv
Sie befinden sich hier:
Datenbanken zu medizinhistorischen Fragen
Das Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin hat in verschiedenen Forschungsprojekten eine Fülle von historischem Material gesammelt und in Datenbanken aufbereitet.
Diese Datenbanken zu medizinhistorischen Fragen sind online frei einsehbar:
- die biografische Datenbank Ärztinnen im Kaiserreich (3.500 Personen, davon ca. 1.000 online)
- die biografische Datenbank Verfolgte Ärztinnen und Ärzte des Berliner städtischen Gesundheitswesens (1933-1945)
- die Literaturdatenbanken (Artikel, Buchbeiträge, Skripte, graue Literatur, Archivalien)
- MedZeitgeschichte (Medizin & Gesellschaft im 20. Jh.)
- MedBeruf (Medizinische Ausbildung & ärztliches Berufsfeld)
- 100 Jahre Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland (Biografien, Dokumente und Aufsätze)
Sondersammelgebiete im Überblick
online verfügbar |
vor Ort recherchierbar |
---|---|
die biografische Datenbank Ärztinnen im Kaiserreich (3.500 Personen, davon ca. 1.000 online) |
Bildarchiv mit ca. 21.000 Digitalisaten (Personen, Gebäude, Objekte) |
die biografische Datenbank Verfolgte Ärztinnen und Ärzte des Berliner städtischen Gesundheitswesens (1933-1945) |
Charité-Bibliografie mit ca. 24.500 Dokumenten zur und aus der Charité (Sonderdrucke, Dissertationen) |
die Literaturdatenbank MedZeitgeschichte (Medizin & Gesellschaft im 20. Jh.) |
Prosopografie - biografische Datenbank zu den Beschäftigten der Humboldt-Universität/Charité (ca. 10.060 Datensätze) |
Literaturdatenbank MedBeruf (Medizinische Ausbildung & ärztliches Berufsfeld) |
Psychiatriearchiv - Krankenblattarchiv der Nervenklinik der Charité aus dem Zeitraum 1880 bis 1980 |
die Quellensammlung 100 Jahre Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland mit Biografien, Dokumente und Aufsätze (auch alsCD-Rom erhältlich) |
Die medizingeschichtliche Bibliothek in Berlin-Dahlem
Öffnungszeiten:
- Mo.: 09:00 – 16:00 Uhr
- Di.: 09:00 – 18:00 Uhr
- Mi.: 09:00 – 16:00 Uhr
- Do.: 09:00 – 18:00 Uhr
- Fr.: 09:00 – 14:00 Uhr
Kontakt:
Tel. +49 30 450 529 244 | per Mail | zum Bibliotheksportal Primo
Ansprechpartner und -partnerinnen
Kontakt zur Bibliothek aufnehmen
Kontakt Bibliothek:
Melanie Scholz
+49 30 450 529 254
Saskia Kunert
+49 30 450 529 271
Kontakt Archiv:
Vera Seehausen
+49 30 450 529 247
Kontakt Datenbanken:
Vera Seehausen
+49 30 450 529 247
Carolin Pommert
+49 30 450 529 149
Kontakt Digitalisierung:
Carolin Pommert
+49 30 450 529 149