
Medizinhistorische Bilder
Das Bildarchiv enthält eine große (Foto-)Sammlung mit historischen Medizinerporträts und Abbildungen zur Medizingeschichte Berlins, speziell zur Charité-Geschichte, und zur Objektgeschichte.
Zu finden sind außerdem Abbildungen zu
- historischen Gebäuden,
- Behandlungsmethoden oder auch zum
- Krankenhausalltag.
Sie befinden sich hier:
Medizinhistorisches Bildarchiv & Sammlungen
Zum archivarischen Bestand der "Bibliothek Medical Humanities" gehören:
- das Bildarchiv mit ca. 23.500 digitalisierten Objekten (darunter ca. 9.600 Porträts)
- das Archiv des Forschungsschwerpunktes Zeitgeschichte mit den Datenbanken MedZeitgeschichte und MedBeruf
- das Krankenblattarchiv zur Psychiatriegeschichte (Patientenakten der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité)
- die Dokumentation "Ärztinnen im Kaiserreich"
- die Charité-Bibliografie/-Sammlung
Die Nutzung von Archiv und Sammlungen ist nur nach Voranmeldung möglich.
Sammlungen und Nachlässe
Das Archiv verfügt über einige (Teil-)Nachlässe und Sammlungen, vorrangig mit Charité-Bezug. In einzelnen Fällen sind Findbücher erstellt worden.
(Teil-)Nachlässe und Vorlässe
- Theodor Ziehen
- Lothar Kreuz
- Max Westenhöfer
- Heinz David
- Heinz Goerke
- Erwin Jahn
- Ludwig Mecklinger
- Felix Boenheim
- Walther Gruhle
- Gerhard Misgeld
Akten und Archivalien
- VEB-Presseausschnittsammlung
- Prozessakten "Contergan"
- "Arzt und Kunst" (Sammlung Jasmand)
- Lehrfilmsammlung der Charité
- Interview-Reihen zur Charité-Geschichte
Archiv MedZeitgeschichte & MedBeruf
Zum Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte der Medizin gehören die Sondersammelgebiete Medizin und Gesellschaft im 20. Jahrhundert (MedZeitgeschichte) sowie Medizinische Ausbildung/Berufsfeld (MedBeruf, 1970 bis 2003) mit Literatur u.a. zu Gesundheitswesen/-politik, Sozialmedizin, Hochschulpolitik, Ausbildungsforschung.
Das Archivgut umfasst ca. 25.000 Medieneinheiten, darunter Sonderdrucke, Skripte, Briefwechsel, Gesetzestexte, Broschüren und Themenmappen, graue Literatur und Vor- bzw. Nachlässe, und ist online recherchierbar.
Historisches Krankenblattarchiv
Das Krankenblatt- bzw. Psychiatriearchiv enthält Krankenakten aus der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité. Der umfangreiche Bestand umfasst den Zeitraum von 1880 bis 1976. Das Archiv ist Teil des Forschungsprojektes "Kulturen des Wahnsinns" und wird von einer Gruppe von WissenschaftlerInnen des Instituts betreut.
Dokumentation "Ärztinnen im Kaiserreich"
Die Dokumentation ist im Rahmen eines Forschungsprojektes entstanden und besteht aus einer Sammlung von etwa 1.000 Biografien von Ärztinnen, die in der Kaiserzeit tätig waren und damit anderen Frauen den Zugang zu einem bis dahin reinen Männerberuf ebneten. Über die Projektlaufzeit hinaus wird sie nun von Jutta Buchin um die Ärztinnen in der Weimarer Republik erweitert.
Charité-Bibliografie
Die umfangreiche Bibliografie zur Geschichte der Charité (früher als Zettelkatalog der Zweigbibliothek Wissenschaftsgeschichte) ist in einer hausinternen Datenbank erfasst und kann nach Voranmeldung genutzt werden.
Die medizingeschichtliche Bibliothek in Berlin-Dahlem
Öffnungszeiten:
- Mo.: 09:00 – 16:00 Uhr
- Di.: 09:00 – 18:00 Uhr
- Mi.: 09:00 – 16:00 Uhr
- Do.: 09:00 – 18:00 Uhr
- Fr.: 09:00 – 14:00 Uhr
Kontakt:
Tel. +49 30 450 529 244 | per Mail | zum Bibliotheksportal Primo
Ansprechpartner und -partnerinnen
Kontakt zur Bibliothek aufnehmen
Kontakt Bibliothek:
Melanie Scholz
+49 30 450 529 254
Saskia Kunert
+49 30 450 529 271
Kontakt Archiv:
Vera Seehausen
+49 30 450 529 247
Kontakt Datenbanken:
Vera Seehausen
+49 30 450 529 247
Carolin Pommert
+49 30 450 529 149
Kontakt Digitalisierung:
Carolin Pommert
+49 30 450 529 149