Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité Berlin

Das Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin konzentriert sich weitgehend auf Themenbereiche der neuzeitlichen Medizingeschichte. Die quellennahe Erforschung der Geschichte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universitätsgeschichte gehört zu den Kernkompetenzen des Instituts.

Zurzeit laufende Forschungen gelten beispielsweise der Geschichte der Reproduktionsmedizin, der Arzneimittelforschung, der Geschichte klinischer Forschung (Ost und West) sowie des Gesundheitswesens und seinen Institutionen. Langjährige Forschungsschwerpunkte bilden die Psychiatriegeschichte und Zeitgeschichte der Medizin.

Das Institut ist in die Lehre der Human- und Zahnmedizin an der Charité eingebunden.

Die Bibliothek & Sammlung Medical Humanities verfügt über einen umfangreichen Bestand an medizinhistorischer und sozialmedizinischer Fachliteratur und angrenzender Wissenschaften sowie historischer Quellen, Bilder und Archivalien.

Medizingeschichte in Berlin
Das Institut wurde 1930 unter Leitung des Medizinhistorikers Paul Diepgen als zentrales Landesinstitut gegründet und stellt damit eine der ältesten Einrichtungen dieser Art dar.  Nach dem Mauerfall wurde das Institut am Campus Mitte mit dem 1963 an der Freien Universität gegründeten Institut unter dem Dach des CharitèCentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften zusammengeführt, sodass das heutige Institut zwei traditionsreiche Einrichtungen miteinander verbindet. Mehr zur Geschichte des Instituts ...


#CharitéHistory - die Medizingeschichte auf dem Instagram-Kanal der Charité

Unter #CharitéHistory ist seit neuestem Charité-Geschichte auch auf Instagram zu finden, beginnend mit historischen Bildern von Anfang des 20. Jahrhunderts.

 

_____________________________________________________________________________________________
 

Die Geschichte des jahrzehntelang ungenutzten, verfallenen "Strahlen-Hörsaals", nahe der Berliner Mauer gelegen, erläutert Thomas Beddies, stellvertretender Direktor des Instituts.

_____________________________________________________________________________________________

 

 

Kurz und knapp beantwortet Institutsdirektor Volker Hess Fragen zu unserem Institut, zur Medizingeschichte und zur Charité um 1910.

 

_____________________________________________________________________________________________

 

 

Rainer Herrn, Experte für das Institut für Sexualwissenschaft, erzählt die wechselvolle Geschichte des Instituts und seines Gründers Magnus Hirschfeld.

 

_____________________________________________________________________________________________